Appell der Initiative „TeamSportSachsen“: Handeln bevor es zu spät ist!
- Created on Friday, 03 April 2020 12:23
- Category: Vereinsnews 2019/20
Für rund 2,5 Millionen Zuschauer pro Saison, mehr als 60.000 Mitglieder, über 1700 Mitarbeiter/innen und tausende aktive Nachwuchssportler/innen: 21 sächsische Topvereine bündeln die Kräfte.
Um die Herausforderungen der Corona-Krise mit vereinten Kräften zu meistern, haben sich die Topvereine des Freistaates kurzfristig in der Initiative „TeamSportSachsen“ zusammengeschlossen. In den letzten Tagen konnte die Vereinigung weitere wichtige Schritte gehen.
Sie übermittelte einen für den Sport zugeschnittenen Maßnahmenkatalog an die Landespolitik, damit diese den Vereinen in der aktuell existenzbedrohlichen Situation zielgerichtet und zügig helfen kann. Dabei geht es u.a. um Maßnahmen zur akuten Liquiditätssicherung um den Weiterbetrieb ohne Einnahmen, aber zum Teil erheblichen Fixkosten aufrechterhalten zu können.
Der Initiative angeschlossen hat sich mit dem Olympiastützpunkt Sachsen auch ein weiterer Top-Vertreter des Sports. Zudem erhält „TeamSportSachsen“ mit dem Landessportbund Sachsen e.V. weitere Unterstützung auf Landesebene, die sowohl die Vernetzung und Information zu allen sächsischen Vereinen sowie zum Deutschen Olympischen Sportbund sicherstellen soll. Und auch auf Bundesebene konnte man sich intensiv mit Teamsport Deutschland, dem Zusammenschluss der fünf größten Mannschaftssportverbände in Deutschland, austauschen, um Know-How und Kräfte zu bündeln. Weiterhin wurde Karsten Günther, Geschäftsführer der Handballer des SC DHfK Leipzig, zum Sprecher der Initiative „TeamSportSachsen“ ernannt.
Karsten Günther, Sprecher der Initiative „TeamSportSachsen“: „In den letzten Tagen gab es einen intensiven Austausch mit den Ministerien. Wir haben unsere Schwerpunkte platziert, Vorschläge unterbreitet und deutlich gemacht, dass die Situation für einen Großteil der Klubs in Sachsen bedrohliche Ausmaße annimmt. Was oft verkannt wird: Es geht nicht in erster Linie um die Profisportler als Aushängeschilder auf sportlicher Ebene. Es geht vor allem um den Erhalt der Vereine als soziale Institutionen, die tausenden Menschen Begeisterung schenken und über 10.000 sächsischen Nachwuchsathleten eine sportliche Heimat bieten. Deshalb möchte ich an dieser Stelle noch einmal an alle Verantwortungsträger appellieren, entschlossen zu handeln und zwar jetzt - und nicht erst wenn es zu spät ist!“
FSV TV | Bleib fit mit Chris | Ausgabe 2
- Created on Thursday, 02 April 2020 15:37
- Category: Vereinsnews 2019/20
Videobotschaft Joe Enochs
- Created on Sunday, 29 March 2020 18:14
- Category: Vereinsnews 2019/20
Update zur aktuellen Situation beim FSV Zwickau e.V.
- Created on Friday, 27 March 2020 13:00
- Category: Vereinsnews 2019/20
Nachdem der Spiel- und Trainingsbetrieb des FSV Zwickau e.V. aufgrund der Auswirkungen des Corona-Virus zumindest bis 30.04.2020 vollständig eingestellt werden mussten, haben sich die Umsatzerlöse des FSV Zwickau e.V. aus dem Public-Bereich (Zuschauerentgelte), den Fernsehentgelten und den Sponsoringerlösen, soweit sie noch nicht für die Saison 2019/2020 gezahlt waren, auf Null reduziert. Sollte die Saison 2019/2020 nicht fortgesetzt und die bis 30.04.2020 ausgesetzten Heimspiele nicht nachgeholt werden können, wird der FSV Zwickau e.V. Umsatzerlöse aus Zuschauerentgelten, Fernsehentgelten und aus Sponsoring in Höhe von knapp EUR 1 Mio. verlieren.
Auch wenn noch nicht feststeht, ob und wenn ja wann der Trainings- und Spielbetrieb der Saison 2019/2020 fortgesetzt werden kann, steht zumindest fest, dass der FSV Zwickau e.V. in jedem Fall bis 30.04.2020 keine Einnahmen generieren wird. Aus diesem Grund haben wir für sämtliche Mitarbeiter (Spieler, Trainer und Geschäftsstellenmitarbeiter) Kurzarbeit Null angeordnet und gegenüber der Bundesagentur für Arbeit angezeigt sowie die Gewährung des Kurzarbeitergeldes beantragt. Wird das Kurzarbeitergeld gewährt, können wir zumindest die Personalkosten weitestgehend senken. Da es für geringfügig Beschäftige noch keine Regelung zum Kurzarbeitergeld gibt, bleiben trotzdem Belastungen für den FSV Zwickau e.V. aus Lohnkosten bestehen. Wir versuchen aber auch diese weitestgehend zu reduzieren. Weiterhin haben wir die möglichen Stundungen beim Finanzamt und den Sozialversicherungsträgern beantragt. Die sonstigen laufenden Kosten bleiben jedoch – soweit sie nicht gestundet werden können – bestehen.
Neben dem Kurzarbeitergeld haben wir bei unserer Hausbank Liquiditätshilfemittel beantragt. Da es sich hierbei um Darlehen handelt, die bis zu 90% von der Bürgschaftsbank bzw. der KfW abgesichert werden, ist noch nicht klar, ob der FSV Zwickau e.V. diese Liquiditätshilfen überhaupt gewährt bekommt. Um die Chancen auf die Gewährung derartiger Mittel zu erhöhen, treiben wir aktuell die Ausgliederung des Spielbetriebs vom Verein auf die FSV Zwickau Spielbetriebsgesellschaft mbH voran, da Kapitalgesellschaften nach Auffassung der Banken „einfacher“ Darlehen gewährt bekommen können als Vereine. Für die Ausgliederung bedarf es noch deren Eintragung im Handelsregister. Diese wurde zwischenzeitlich beantragt. Gleichwohl muss auch die Kapitaldienstfähigkeit der Spielbetriebsgesellschaft gegeben sein und die Bank muss die 10% verbleibende Haftung für ein solches Darlehen in das eigene Obligo nehmen. Zudem führen sämtliche Stundungen und Darlehen lediglich zu einer Verschiebung des Liquiditätsproblems in die Zukunft und es werden kurzfristige Verbindlichkeiten in mittel- bzw. langfristige Verbindlichkeiten gewandelt. Die dadurch entstehende Bugwelle von Verbindlichkeiten lässt sich aber aufgrund des aktuellen Konstrukts von Bund und Länder zur Liquiditätshilfe nicht vermeiden, wenn der FSV Zwickau diese Liquiditätshilfen in Anspruch nehmen will. Wie die oben genannten Zahlen der Einnahmeverluste zeigen, liegt der Darlehensbedarf zur Abdeckung des Liquiditätsbedarfes der aktuellen und kommenden Saison im siebenstelligen Euro-Bereich.
Die mit der Ausgliederung verbundene Aussicht auf Generierung von Eigenkapital durch Investoren ist aufgrund der Auswirklungen des Corona-Virus erstmal auf Eis gelegt.
Persönlich geht der Vorstand des FSV Zwickau e.V. davon aus, dass zumindest bis zum regulären Ende der Saison 2019/2020, d.h. bis zum 30.06.2020 kein Fußballspiel unter öffentlicher Beteiligung in der GGZ-Arena stattfinden wird. Sollte es zu Geisterspielen kommen, wie dies vereinzelt bereits angedacht wurde, müsste der FSV Zwickau die Kurzarbeit Null aufheben und auf den einzigen Liquiditätszuschuss, der nicht rückzahlbar ist, verzichten. Mangels Zuschauereinnahmen in Höhe von etwa TEUR 540 würde ohne die Gewährung von darlehensbasierten Liquiditätshilfen, in dieser Konstellation eine Liquiditätslücke in Höhe von mehr als TEUR 800 entstehen. Zum einen steht nicht fest, ob der FSV Zwickau überhaupt derartige darlehensbasierten Liquiditätshilfen gewährt bekommt, zum anderen wäre es betriebswirtschaftlich vollkommen abwegig, Lohnkosten aus Darlehen zu finanzieren, ohne im Gegenzug aus Umsatzerlösen ausreichende Deckungsbeiträge zu generieren, und auf nicht rückzahlbare Zuschüsse zu verzichten.
Trotz der schwerwiegenden Krise freuen wir uns sehr über viele Reaktionen unserer Sponsoren und Partner, Mitglieder, Fans und Unterstützer die ihren Teil dazu beitragen wollen, dass der FSV Zwickau diese schwierige Zeit übersteht. Neben den Dauerkarten-Inhabern gilt dabei ein großer Dank unseren Sponsoren und Partnern, die bereits jetzt angeboten haben, auf die anteilige Rückerstattung zu verzichten und uns auch weiterhin zu unterstützen. Erfreulicherweise gibt es auch bereits Zusagen von Sponsoren, ihr Engagement in der neuen Saison fortzusetzen und zum Teil sogar zu erhöhen.
Trotz der Unwissenheit über die bevorstehende Zeit bleiben wir optimistisch und sicher, dass wir gestärkt aus dieser Krise herausgehen werden. Bleiben Sie gesund!
Vorstand FSV Zwickau e.V.
Werd´ auch du ein Einkaufshelfer
- Created on Friday, 27 March 2020 11:45
- Category: Vereinsnews 2019/20
Durch die aktuelle Covid-19 Pandemie ist das alltägliche Leben derzeit stark eingeschränkt. In der nächsten Woche startet die kollektive FSV-Aktion mit dem Globus Zwickau: die #FSVEinkaufshelfer unterstützen in Zwickau vornehmlich ältere und gesundheitlich vorbelastete Menschen, die derzeit zu der Corona-Risikogruppe gehören und dadurch gehindert werden, alltägliche Erledigungen zu machen.
Falls du zu einer Risikogruppe gehören solltest und unseren Einkaufsservice (ab einem Bestellwert von 25,00 Euro) in Anspruch nehmen möchtest, melde dich bitte telefonisch unter 0375 2709-340 oder per Mail unter This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.. Die jeweiligen Bestellungen werden bis Mittwoch 18:00 Uhr gesammelt und anschließend an den Tagen Donnerstag und Freitag ausgeliefert. Das Geld muss in einem Briefumschlag passend übergeben werden, um direkten körperlichen Kontakt zu vermeiden.
Du gehörst nicht zur Corona-Risikogruppe und möchtest dich sozial engagieren? Ganz einfach: Registriere dich als Einkaufshelfer unter der Rufnummer: 0375 211 955 22 (Mo. – Fr. 10:00 – 14:00 Uhr) oder schreibe uns eine Mail an This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.. Wir freuen uns auf dich!
More Articles...
- Ihr macht uns ALLE!
- Videobotschaft des FSV-Vorstandes
- Teamsport in Sachsen bündelt die Kräfte für eine starke Zukunft
- FSV Zwickau reagiert auf die aktuelle Bedrohungslage
- JETZT Gelegenheit nutzen und Business-Seat für 99 € sichern!
- FSV Zwickau e.V. und FSV Zwickau Spielbetriebsgesellschaft mbH beantragen fristgemäß die Zulassung zur 3. Liga für die Saison 2020/2021
- Vertrag mit Leon Jensen verlängert