SV Wehen Wiesbaden - FSV Zwickau 3:0 (0:0) [36. Spieltag]
Schäffler macht den Unterschied
Der FSV Zwickau hat sein erstes Spiel nach der Ära Ziegner mit 3:0 verloren. In der ersten Halbzeit hatte der FSV die besseren Chancen, erzielte jedoch kein Tor. Mit der Hereinnahme von Torjäger Schäffler wendete sich das Blatt.
Beide Mannschaften haben in den letzten Wochen nicht gerade erfolgreich gespielt, der FSV war seit sieben Spielen sieglos und Wiesbaden hatte die letzen vier Spiele allesamt verloren. Im Vergleich zum Spiel am Montag kamen beim FSV Frick und Gremsl für Göbel und Eisele in die Startelf. Wehen startete offensiv und hatte gleich in der ersten Minute durch Diawusie eine gute Offensivaktion. Der FSV zeigte sich davon wenig beeindruckt und hätte kurz darauf durch König in Führung gehen können. (3.) Nach sieben Minuten war es dann wieder Ronny König der erneut an Kolke scheiterte. Von Wehen kam fortan nicht viel. Bei Schüssen von der Strafraumgrenze war stets ein Zwickauer dazwischen. Zwickau war weiter spielbestimmend, erneut war es König der mit einem Kopfball scheitere (23.) Nur eine Minute später wurde ein Barylla-Schuss von Kolke gehalten. Wiesbaden war weiterhin wenig gefährlich, Schüsse von Brandstetter und Dittgen gingen neben das Tor. Zur Pause wechselten die Wiesbadener den zuletzt verletzten Torjäger Schäffler ein. Die Gastgeber waren nun um einiges präsenter. Dennoch hatte der FSV auch jetzt noch eine richtig gute Chance. Gremsl flankte, König köpfte und Könnecke schoss nach Parade von Kolke drüber.(55.) Nach einem schnellen Angriff über rechts stand Schäffler goldrichtig und konnte das 1:0 erzielen (59.). Dieses Tor war der Knackpunkt im Spiel. Dittgen hätte aus identischer Position sofort erhöhen können. Nach einem Doppelpass stand Schäffler erneut frei vor Brinkies, fackelte nicht lange und traf zum 2:0 (68.) Der FSV kam nicht mehr ins Spiel zurück und musste in der Schlussminute sogar noch das 3:0 durch den gerade erst eingewechselten Martinovic kassieren. Ein bitteres Ende für die Zwickauer, die sich bis zu den Gegentoren sehr gut verkauft hatten. Mit dieser Niederlage hat die Negativserie des FSV weiter Bestand. Noch bleiben 2 Spiele um mit einem Erfolgserlebnis die Saison zu beenden. Nächste Woche kommt Fortuna Köln zum letzten Heimspiel in dieser Saison ins Schwanennest.
Register to read more...Torsten Ziegner wird mit sofortiger Wirkung von seiner Tätigkeit als Cheftrainer beim FSV Zwickau e.V. entbunden
Wie wir noch am Dienstag letzter Woche mitteilten, sollte unser Chefcoach Torsten Ziegner nach fast 7 Jahren der gemeinsamen Arbeit im Rahmen des Testspiels gegen den VfB Stuttgart am 16.05.2018 verabschiedet und ihm für seine – unbestritten – wegbereitenden Leistungen für den Aufstieg des Vereins in die 3. Liga gedankt werden. Bis dahin war es auch das gemeinsame Verständnis von Torsten Ziegner und seinem aktuellen Arbeitgeber, dem FSV Zwickau e.V., dass trotz des zum 01.07.2018 anstehenden Arbeitgeberwechsel mit etwa auftretenden Interessenkollisionen professionell umgegangen wird und beide Seiten ihren arbeitsvertraglichen Verpflichtungen bis 30.06.2018 in vollem Umfang nachkommen.
Die aktuellen Entwicklungen der letzten Tage haben jedoch gezeigt, dass dieses Verständnis bei Torsten Ziegner offensichtlich nicht mehr vorhanden ist und er nicht mehr bereit ist, seine vertraglichen Pflichten, zu denen auch Treuepflichten gehören, gegenüber unserem Verein vollständig zu erfüllen. Wir haben durchaus Verständnis, dass unser Chefcoach mit dem anstehenden Wechsel zu seinem neuen Arbeitgeber bereits heute Pflichten erfüllen will und muss, die der Vorbereitung seines neuen Jobs ab 01.07.2018 dienen. Dieses Verständnis endet jedoch, wenn dadurch der FSV Zwickau e.V. benachteiligt werden könnte, bzw. die Werte unseres Vereines in Gefahr geraten. Wir bedauern die Entwicklung, sehen uns aber zum Schutz des Vereins gezwungen, Torsten Ziegner ab sofort bis zum 30.06.2018 von seinen arbeitsvertraglichen Pflichten freizustellen.
Torsten Ziegner wünschen wir gleichwohl alles Gute auf seinem weiteren beruflichen Weg und bedanken uns ausdrücklich für knapp sieben erfolgreiche Jahre. 30 Partien sowie der Aufstieg in die Regionalliga Nordost als Spieler gingen seiner Zeit als Trainer des FSV Zwickau, in der Torsten Ziegner in insgesamt 212 Pflichtspielen als FSV-Chefcoach an der Seitenlinie stand, voraus. Höhepunkt seiner erfolgreichen Trainerzeit war unbestritten der vielumjubelte Aufstieg 2016 in die 3. Liga und die damit verbundene Rückkehr des FSV Zwickau in den Profifußball, welche in den letzten beiden Spielzeiten erfolgreich verteidigt wurde.
Für die verbleibenden Spiele und die Zeit bis zum Saisonende wird unsere Mannschaft vom bisherigen Co-Trainer Danny König und Sportdirektor David Wagner betreut.
Vorstand FSV Zwickau e.V.
Eine Begegnung zum Freitag in der FSV Kabine
FSV Zwickau - Karlsruher SC 2:4 (0:2) [35. Spieltag]
Engagierter FSV unterliegt eiskaltem KSC
Der FSV Zwickau hat das Heimspiel gegen Aufstiegskandidat Karlsruher SC mit 2:4 (0:2) verloren. Trotz eines engagierten Auftritts wartet der FSV nun schon seit acht Spielen auf einen Sieg.
Für den ersten Höhepunkt des Spieles sorgten die Zwickauer Anhänger. Zum Anpfiff gratulierte der „E5“ mit einer sehenswerten Choreo zum 900. Geburtstag der Stadt Zwickau. Was dann folgte war ein schwungvoller Auftakt. Der FSV spielte schnörkellos über die Außen, blieb allerdings immer wieder an der kompakten KSC-Deckung hängen. Mit der ersten Chance gingen die Badener dann in Führung. Nachdem sich Pourié im Mittelfeld energisch gegen Toni Wachsmuth durchgesetzt hatte, lies Schleusener Acquistapace stehen und vollendete trocken ins lange Eck (19.). Der FSV blieb vom Rückstand erneut wenig beeindruckt und versuchte weiter das Karlsruher Abwehrbollwerk zu knacken. Die Gäste allerdings schlugen erneut im Stile einer Spitzenmannschaft zu und erhöhten mit der zweiten Chance auf 2:0. Nach einem langen Ball von Schleusener legt sich Pourié den Ball streitbar mit dem Arm vor und vollendet aus 16 Metern in den rechten Torwinkel (36.). Die beiden Treffer fielen wie aus dem Nichts. Der FSV hatte dann noch vor der Pause eine gute Gelegenheit durch Fabian Eisele, dessen Kopfball aber direkt in den Armen von KSC-Torhüter Benjamin Uphoff landete. Die zweite Hälfte startete dann furios. Zwickau meldete sich direkt mit dem Anschlusstreffer zurück. Fabian Eisele nimmt sich aus 15 Metern ein Herz und trifft traumhaft ins Dreiangel (46.). Nun versuchte der FSV Zwickau alles um zum Ausgleich zu kommen, doch der KSC blieb weiterhin gnadenlos effizient. Nachdem Kai Bülow das 3:1 geköpft hatte (60.), setzte der Ex-Chemnitzer Anton Fink mit einem Dropkick ins linke Eck zum 4:1 (80.) noch einen oben drauf. Vier Minuten vor Schluss stellte Wachsmuth nach Eckball von Bahn per Kopf den Endstand her.
Register to read more...FSV Zwickau erhält die Zulassung zur 3. Liga in der Saison 2018/2019 mit Auflagen
Am Nachmittag des 19.04.2018 hat der FSV Zwickau e.V. den Zulassungsbescheid zur 3. Liga für die Saison 2018/2019 erhalten. Der DFB hat uns die Lizenz in Bezug auf die wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Vereins unter der Auflage des Nachweises von EUR 1.4 Mio. an liquiden Mitteln erteilt. Wir hatten bereits im Vorfeld des Zulassungsbescheides Maßnahmen erarbeitet, wie der erwartete Nachweis erbracht werden soll. Hierzu zählen insbesondere die Vorlage von weiteren Sponsorenverträgen, die in der Verhandlung sind, aber bis dato noch nicht unterschrieben wurden und somit auch nicht dem DFB vorgelegt werden konnten. Weiter zählen hierzu: die Reduzierung der Spieltagskosten und im Fall, dass der Nachweis nicht durch Sponsoringerlöse erbracht werden kann, auch die Aufnahme von Fremdkapital. Natürlich kommt es auch auf die Erfüllung der Planwerte aus der aktuellen Saison im Rahmen des Nachweises der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit, insbesondere im Bereich der Zuschauererlöse an. Deshalb werden wir intensiv die letzten Heimspiele und das Testspiel gegen den VfB Stuttgart bewerben, um unser Stadion bestmöglich zu füllen. Wir hoffen diesbezüglich, den Trend bei den Zuschauerzahlen aus dem Heimspiel gegen den VfL Osnabrück mit 5.045 Zuschauer fortsetzen sowie steigern zu können und freuen uns über jeden Gast, den wir im Schwanennest begrüßen können.