Sport und Gesundheit vereint: HBK betreut Spieler des FSV Zwickau
Seit dem 1. August 2016 unterstützt das Heinrich-Braun-Klinikum den Drittliga-Aufsteiger FSV Zwickau mit einer professionellen ärztlichen Betreuung. Denn ein Garant für den Erfolg des Vereinssportes ist die Fitness und Gesundheit seiner Leistungsträger.
Die Gesundheit von Profifußballer bestimmt maßgeblich den Erfolg auf dem Rasen. Dies gilt auch für die Zwickauer Kicker – erst recht nach dem Aufstieg in die 3. Fußball-Liga, wodurch der Gesundheitszustand durch die körperliche Belastung auf die Probe gestellt wird. Rechtzeitig zur neuen Fußballsaison arbeiten der FSV Zwickau und das Heinrich-Braun-Klinikum bei der sportmedizinischen Betreuung der Profispieler eng zusammen. "Mit dem HBK haben wir einen leistungsstarken medizinischen Partner gewinnen können, der uns bei allen Heimspielen zur Seite steht“, freut sich FSV Zwickau-Geschäftsführer Lars Schauer über die Zusammenarbeit. Ein Meilenstein für den Zwickauer Fußball-Sportverein, denn zu Regionalliga-Zeiten konnte die Mannschaft nicht permanent auf einen Arzt am Spielfeldrand zurückgreifen. Mit dem Aufstieg jedoch wird die mannschaftsärztliche Betreuung im heimischen Stadion gefordert.
Wenn Leistungsträger – wie kürzlich Toni Wachsmuth mit Haarriss im Mittelfußknochen – teilweise wochenlang ausfallen, ist nun ein Team um Dr. med. Bernhard Karich, Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie und Physikalische Medizin sowie Dr. med. Uwe Flötgen, Leitender Arzt der Abteilung für Sportorthopädie erster Ansprechpartner. „Durch die Zulassung von den Berufsgenossenschaften zur Maximalversorgung von Arbeits- und Wegeunfällen können wir auch schwere und komplexe Verletzungen, wie sie im Spielbetrieb leider immer wieder vorkommen, sofort unfallmedizinisch behandeln“, erklärt Unfallchirurg Dr. med. Bernhard Karich. Nach Verletzungen oder Überlastung des Bewegungsapparates steht den Spielern die Abteilung Sportorthopädie innerhalb der Klinik für Orthopädie zur Verfügung, um schnellstmöglich wieder die Ausübung des Sportes zu ermöglichen. Auch die technische Ausstattung spielt eine wichtige Rolle: Dank modernster CT- und MRT-Geräte im Klinikum ist eine schnelle Diagnostik mit besonders hochauflösenden Bildern möglich.
Bekanntlich ist jedoch Vorsorge die beste Medizin – deshalb erhalten die Mitglieder des aktuellen Kaders auch zwischen den Spielen eine umfassende medizinische Betreuung. „Uns ist es wichtig, auch über die regulären 90 Minuten hinaus die Gesundheit unserer Spieler in kompetenten Händen zu wissen“, erklärt Schauer. Bei Vorsorgeuntersuchungen, so auch bei der einmal pro Saison fälligen Tauglichkeitsuntersuchung, werden die Spieler im HBK auf Herz und Nieren durchgecheckt, um mögliche physische Beeinträchtigungen frühzeitig festzustellen und behandeln zu können. „Wir legen großen Wert darauf, mit den Spielern auf Augenhöhe zu kommunizieren und ein vertrauensvolles Verhältnis aufzubauen“, erklärt Dr. med. Karich. Lars Schauer bestätigt: „Die Spieler sind froh, mit dem HBK einen festen Ansprechpartner bei medizinischen Fragen zu haben.“ Mit der Kooperation reichen sich Hochleistungssport und Hochleistungsmedizin die Hand – zum Wohl und Schutz der Gesundheit der Fußballer des FSV Zwickau. Die medizinische Kompetenz gilt dabei natürlich nicht nur exklusiv für die Profispieler, sondern steht allen Menschen mit Unfall- und Sportverletzungen offen.
Register to read more...Der Aufsichtsrat des FSV Zwickau e.V. informiert
Der Aufsichtsrat des FSV Zwickau e.V. hat Herrn Matthias Krauß in den Aufsichtsrat für die aktuelle Wahlperiode kooptiert. Wir freuen uns mit Herrn Krauß eine engagierten Unterstützer des FSV für das Gremium gewinnen zu können. Herr Krauß nahm die Kooptierung gerne an und freut sich auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit für die weitere Entwicklung des Vereins.
Aktuelle Probleme beim Online-Ticketing
Wir entschuldigen uns für den auch weiterhin geschlossenen Onlineticketshop sowie die späte Mitteilung zum aktuellen Stand. Da wir das unseren Mitgliedern gegebene Versprechen zum Vorkaufsrecht für Tickets bei Heimspielen nicht als Floskel betrachten, werden wir den Onlineticketshop erst dann wieder öffnen, wenn das System dieses Versprechen auch zuverlässig und dauerhaft abbildet. Wir arbeiten gemeinsam mit unserem Ticketdienstleister mit Hochdruck daran, Wort zu halten. Nach jetzigem Arbeitsstand wird der Shop aller Voraussicht nach erst am Montag wieder geöffnet werden können. Dann steht auch die Hotline unseres Dienstleisters wieder zur Verfügung. Nicht die Anzahl der Spiele, sondern das unseren Mitgliedern versprochene Vorkaufsrecht haben die Probleme verursacht. Wenn der Shop wieder geöffnet ist, wird es zunächst ein Vorkaufsrecht für 3 Tage für unsere Mitglieder geben. Erst im Anschluss erfolgt dann der freie Verkauf. Wir hoffen, trotz des erheblichen zeitlichen Verzugs im Interesse unser Mitglieder zu handeln und bitten um Verständnis für diese Maßnahme. Über die weitere Entwicklung werden wir informieren.
FSV-Online-Ticketportal wieder erreichbar
Nach dem technisch bedingten Ausfall unseres Online-Ticketshops am Wochenende ist dieser nun wieder erreichbar! Wie schon am gestrigen Tag ausgeführt, war für uns elementar wichtig, unseren Mitgliedern ihr Vorkaufsrecht einzuräumen. Dies gilt nicht nur bei den jetzt in den Verkauf gehenden drei Heimspielen, sondern wird grundsätzlich für künftige Spiele gelten. Aktuell können unsere Mitglieder das Vorkaufsrecht bis einschließlich Donnerstag (18. August 2016) ausüben. Um im Online-Ticketshop das Vorkaufsrecht wahrzunehmen, sind folgende Bedienschritte nötig: - Hinterlegung der Email-Adresse im Mitgliedsantrag - Wenn sich das Mitglied das erste Mal im Online-Shop befindet, muss dieser ein Passwort für den hinterlegten Datensatz abfordern. Dies passiert im Shop über den Button „Anmelden/Registrieren“ -> „Passwort vergessen“ -> Das System schickt dann eine E-Mail mit einem Passwort an die im System hinterlegte E-Mail Adresse. - Nun kann sich das Mitglied mittels E-Mail und Passwort anmelden und hat Zugriff auf den exklusiven Shop Wir bitten daher alle Mitglieder, uns Ihre Email-Adresse zu benennen. Mitglieder, die aktuell keine E-Mail Adresse hinterlegt haben, können KEIN neues Kundenkonto „Anmelden/Registrieren“ anlegen, sondern „landen“ automatisch in den „normalen“ Shop und haben keinen Zugriff auf den Mitglieder-Shop. Mit diesem „Neustart“ sind wir nun optimistisch, unsere Versprechen an die Mitgliedschaft einzulösen sowie die Grundlagen für eine problemlose technische Abwicklung geschaffen zu haben.
FSV Zwickau - SV Wehen Wiesbaden 0:3 (0:0) [4. Spieltag]
FSV verliert auswärtiges Heimspiel gegen Wehen Wiesbaden
Es hat nicht sollen sein. Das Heimspiel in Dresden gegen den SV Wehen Wiesbaden wurde trotz zahlreicher guter Möglichkeiten mit 0:3 verloren. Dabei traf der FSV drei Mal nur das Aluminium. Alle Treffer der Gäste aus Hessen fielen in der 2. Halbzeit.
Während Gästetrainer Torsten Fröhling seiner siegreichen Elf vom Spiel gegen Fortuna Köln vertraute, baute Torsten Ziegner seine Startelf gleich auf fünf Positionen um. Für Sorge, Miatke, Frick, Lange und Nietfeld spielten Gebers, C. Göbel, Schlicht, Könnecke und Zimmermann. Die Gäste hatten die erste Möglichkeit, doch der Schuss von Marc Lorenz war kein Problem für Johannes Brinkies (2.). Der FSV spielte gleich mutig nach vorne und holte erste Ecken heraus. Als Ronny König auf Christoph Göbel ablegt, bringt dieser wieder den Ball zurück nach innen, König steigt hoch und köpft über das Tor (8.). Eine Flanke von Patrick Göbel bringt dann die erste klare Chance. Michael Schlicht kommt zum Kopfball, doch der Ball wird noch vor der Linie geklärt (10.). Auch Wehen versteckte sich nicht und kam durch einen Schlenzer von Manuel Schäffler zur nächsten Möglichkeit (13.). Die folgende Ecke köpft Steven Ruprecht neben das Tor (14.). Nach einer weiteren Flanke von Patrick Göbel liegt der Ball im Tor, doch Marc-Philipp Zimmermann hatte die Hand zur Hilfe genommen und sah gelb (16.). Als Toni Wachsmuth nach der nächsten Ecke am höchsten steigt, klatscht der Ball das erste Mal ans Aluminium (18.). Es ging hin und her. Alf Minzel sprintet über links in den Zwickauer Strafraum und spielt zu Robert Andrich, der steht frei vor Johannes Brinkies, scheitert aber am Zwickauer Schlussmann (20.). Der FSV war besonders bei Standards gefährlich. So klatscht Patrick Göbels Ecke direkt an den Pfosten (26.). In der Folge probierte es der FSV über weite Bälle auf Ronny König, der vorne die Bälle ablegte. So kommt Toni Wachsmuth zum Schuss, der Ball geht aber am Tor vor bei (35.). Nach der Pause dann die kalte Dusche: Nach einer Ecke für Wehen kommt Philipp Müller an den Ball und bringt ihn hoch aufs Tor. Der Ball senkt sich tückisch zum 0:1 ins Netz (54.). Acht Minuten später schlug Wehen Wiesbaden ein weiteres Mal zu: Nach einem Eckball köpft Kevin Pezzoni am kurzen Pfosten freistehend ins Tor zum 0:2 (62.). Der FSV probierte weiter alles. Mike Könnecke spielt in die Mitte wo Marc-Philipp Zimmermann verpasst. Auch der Nachschuss von Michael Schlicht ging nicht ins Tor (67.). Bei einem weiteren Schuss von Mike Könnecke ist Markus Kolke mit den Fäusten zur Stelle (75.). Zum allem Überfluss traf Toni Wachsmuth nach einem Freistoß von René Lange noch einmal nur den Pfosten (79.). Es sollte halt nicht sein. Kurz darauf noch einmal Marcel Bär, der Kolke zur Fußabwehr zwingt (80.). Fünf Minuten vor Schluss machte Robert Andrich mit seinem Kopfballtreffer zum 0:3 den Sack endgültig zu (85.). In der Liga hat der FSV nun 14 Tage Pause bis zum Auswärtsspiel in Kiel. Erst einmal steigt aber am 22.08.2016 der DFB-Pokal Knaller gegen den HSV.
Register to read more...