FSV Zwickau verlängert mit seinem Trainerduo der 1. Mannschaft
Am heutigen Tag hat der FSV Zwickau die Verträge mit Cheftrainer Torsten Ziegner und Co-Trainer Danny König sowohl für die Regionalliga als auch die 3. Liga bis zum 30.06.2017 verlängert. Sollte in dieser oder in der nächsten Saison der Aufstieg in die 3. Liga gelingen, verlängern sich die Trainerverträge automatisch um ein weiteres Jahr bis Sommer 2018.
Der FSV Zwickau ist froh, an dieser exponierten Stelle im Verein frühzeitig die Weichen für eine weitere Zusammenarbeit gestellt zu haben, um damit auch zeitnah in die Planung unseres zukünftigen Spielerkaders der 1. Mannschaft gehen zu können.
Torsten Ziegner und Danny König: „ Wir als Trainerteam freuen uns über das vom Verein entgegengebrachte Vertrauen! Wir werden den eingeschlagenen Weg weiterverfolgen und zusammen mit der Mannschaft maximal vorantreiben! Nun gilt es am Sonntag erfolgreich in die Frühjahrsrunde zu starten.“
Mit sportlichen Grüßen
FSV Zwickau e.V.
#MeinPLATZ | Ein aktueller Blick auf die Stadionbaustelle
Es ist wieder so einiges passiert auf unserer Stadionbaustelle! Auf dem offiziellen Informationsportal des FSV Zwickau zum Stadionneubau haben wir wieder die neusten Schnappschüße vom heutigen Tage (im Bau-Fotoalbum) ONLINE gestellt. ▶ ▶ ▶ www.meinplatz.info
FSV Zwickau - SSV Jahn Regensburg 1:1 (1:1) [Testspiel]
FSV Zwickau mit Remis gegen Regensburg
Im Duell zweier Regionalligamannschaften mit Aufstiegsambitionen hat sich der FSV Zwickau am Nachmittag vom SSV Jahn Regensburg 1:1 getrennt. Vor 140 Zuschauern auf der Planitzer Südkampfbahn fielen beide Tore in der Anfangsphase. Nach dem Wechsel ließ der FSV einige gute Chancen ungenutzt.
Im ersten Testspiel nach dem einwöchigen Trainingscamp bekam es der FSV gleich mit einer Topmannschaft der Regionalliga Bayern zu tun. Der SSV Jahn Regensburg ist momentan auf dem 2. Platz der Regionalliga Bayern und wird seit kurzem von Heiko Herrlich trainiert. Im Kader stehen viele bekannte Gesichter - neben André Luge und Marvin Knoll (früher Dynamo Dresden) standen auch fünf ehemalige Chemnitzer im Aufgebot. Beim FSV lief Neuzugang Robert Berger (von Energie Cottbus) erstmals vor heimischem Publikum auf. Bei stürmischem Wetter bekamen die Gäste einen Freistoß zugesprochen. Kolja Pusch trat an und brachte den jungen FSV-Torhüter Maximilian Rosenkranz in arge Bedrängnis. Markus Palionis staubt ab und trifft zum zeitigen 0:1 (5.). Doch der FSV antwortete schnell: Davy Frick wird beim Schuss gefoul. Schiri Lars Albert zeigte sofort auf den Punkt. Toni Wachsmuth ließ sich die Chance nicht nehmen und traf gegen seinen ehemaligen Mannschaftskollegen Philipp Pentke sicher zum 1:1 (11.). In der ersten Halbzeit agierten beide Teams auf Augenhöhe. Auf Zwickauer Seite konnte Robert Paul einen brandgefährlichen Kopfball verbuchen (18.). Regensburg kam mit Markus Ziereis, dessen Schuss von Maximilian Rosenkranz gehalten wurde (28.). Der FSV kam vor allem über weite Bälle gefährlich vors Gästetor, doch entweder ein Abwehrbein (38.) oder der Abseitspfiff des Schiedsrichters (42.) kamen den Zwickauer Angreifern zuvor. Quasi mit dem Pausenpfiff noch einmal Regensburg. Doch auch beim Schuss von Fabian Trettenbach war Maximilian Rosenkranz zur Stelle (45.).
Nach dem Wechsel hatte der FSV die besseren Chancen. Marc-Philipp Zimmermann ist schon am Torhüter vorbei, setzt das Leder aber neben das Tor (52.). Morris Schröter wird von Patrick Göbel geschickt, seine Eingabe kann aber auch nicht verwertet werden (64.). Auf der anderen Seite kann Maximilian Rosenkranz den Schuss von Haris Hyseni parieren (65.). Als beim nächsten Angriff Oliver Genausch frei durch ist, pfeift der Schiri und ahndet ein vorheriges Foulspiel an René Lange. Den Freistoß setzt Sebastian Mai knapp über das Tor (68.). Eine letzte gute Möglichkeit dann noch einmal für Marc-Philipp Zimmermann. Nach einer Flanke von Patrick Grandner pariert David Pokorny im Tor der Gäste den Hechtkopfball des Zwickauers (82.). Nach dem 1:1 gegen Regensburg kommt am Samstag mit dem FC International Leipzig der nächste Testspielgegner nach Zwickau.
Register to read more...FSV Zwickau - FC International Leipzig 3:3 (2:2) [Testspiel]
Der FSV Zwickau hat sich im letzten Testspiel der Winterpause vom FC International Leipzig 3:3 (2:2) getrennt. Beide Mannschaften gingen hohes Tempo und erspielten sich viele Chancen. Kurz vor Schluss musste Aykut Öztüzk angeschlagen vom Feld - er war ohne Gegnereinwirkung im Rasen hängengeblieben.
Die Partie im Westsachsenstadion wurde von beiden Mannschaften offensiv geführt. Eine Flanke von Christoph Göbel köpft Marc-Philipp Zimmermann nach nicht einmal einer Minute über das Tor (1.). In Führung gingen aber die Gäste. Nach einer Ecke köpft Stanko Cvitkovic den Ball zum 0:1 ins Tor (12.). Der Ausgleich ließ nicht lange auf sich warten. Ein Pass von Robert Paul in die Tiefe kann von Oliver Genausch erlaufen werden. Seine Eingabe kommt zu Patrick Göbel, der zum 1:1 trifft (15.). Als sich Christoph Göbel auf links gegen Kim durchsetzt, kommt der Ball zu Oliver Genausch, der zum 2:1 trifft (28.). Doch Inter war nur kurz geschockt und konnte durch Manuel Furster aus Nahdistanz zum 2:2 ausgleichen (30.). Inter präsentierte sich als unbequemer Gegner und spielte starkes Pressing. Besonders der Portugiese Bocar Djumo, Neuzugang von der U23 von Inter Mailand, machte bei den Leipzigern ein gutes Spiel. Nach dem Wechsel gingen dann die Gäste wieder in Führung. Per Kopf trifft Ladule Samora Lako Losarah zum 2:3 (49.). Der Ausgleich für den FSV wurde dann von Michael Schlicht vorbereitet. Seine Eingabe nimmt Davy Frick direkt und trifft zum 3:3 Endstand (67.). Der FSV hatte durch Aykut Öztürk noch Chancen zum Siegtreffer, doch erst ging ein Ball knapp neben das Tor (76.) und später pariert der Leipziger Torhüter noch einen Lupfer (83.).
Register to read more..."Wir wissen, wie gut wir sind"
FSV-Trainer Torsten Ziegner über den Stand der Vorbereitung auf die Rückrunde | Ein Bericht vom FSV Medienpartner „Freie Presse“ - erschienen am 27.01.2016
Der FSV Zwickau ist am Montagabend gut gelaunt aus dem Trainingslager an der Türkischen Riviera heimgekehrt und bereitet sich seit gestern zu Hause auf den Kampf um die Tabellenspitze in der Fußball-Regionalliga Nordost und den Einzug ins Sachsenpokal- Endspiel vor. Mit Cheftrainer Torsten Ziegner, der seine Grippe auskuriert hat, unterhielt sich Thomas Croy über die arbeitsintensive Vorbereitungswoche in Side.
Freie Presse: Sie sind ins Trainingslager kurz nach dem schweren Anschlag in Istanbul aufgebrochen. War Ihnen da etwas mulmig zumute? Oder muss man das ausblenden?
Torsten Ziegner: Ich hatte gar keine Bedenken. Istanbul ist ziemlich weit weg von Side. Und solche Sachen kann man nie ganz ausschließen, egal, wo man hinfliegt. Es kann überall etwas passieren.
Der FSV Zwickau ist zum zweiten Mal in Side gewesen. Welche Vorteile bietet die Vorbereitung in wärmeren Gefilden?
Erstens herrschen dort im Winter mildere klimatische Bedingungen. Es besteht nicht die Gefahr, dass Plätze unbespielbar sind. Dann hatten wir wunderbare Trainingsplätze exklusiv nur für uns. Darüber hinaus haben wir die Möglichkeit genutzt, eine Woche lang intensiv mit den Jungs zu arbeiten und am Rande auch Gespräche zu führen.
In den beiden Testvergleichen gab es Zu-Null-Siege gegen höherklassige Mannschaften. Wie ordnen Sie die Spiele gegen Dnipro Dnipropetrowsk (5:0) und Arminia Bielefeld (2:0) ein?
Für uns waren das ganz normale Vorbereitungsspiele. Es sind zwar Gegner auf sehr hohem Niveau gewesen, dennoch werden wir die Ergebnisse nicht überbewerten. Beide Tests waren sehr gut. Wir konnten Dinge zeigen, die wir auch in der Saison vorhaben. Wir wissen, wie gut wir sind, wir wissen aber auch, was wir noch zu tun haben.
Nach Kevin Bönisch fällt jetzt auch Patrick Wolf für längere Zeit aus. Gab das am Ende den Ausschlag für die rasche Verpflichtung von Robert Berger?
Robert Berger war eigentlich als zusätzlicher Spieler gedacht. Es ist natürlich ärgerlich, dass sich neben Kevin mit ,Wolfer' noch jemand so schwer verletzt hat, dass er für die Rückrunde nicht mehr zur Verfügung stehen wird. Wir wollten uns nochmal verstärken, jetzt haben wir mehr oder weniger eine Lücke gefüllt. Das ist schade, aber wir müssen mit den Gegebenheiten leben.
Welchen Eindruck haben die drei mitgereisten A-Junioren bei Ihnen hinterlassen?
Einen sehr guten. Die Jungs haben sich in die Mannschaft eingeordnet. Sie haben in der Türkei über die gesamte Zeit Vollgas gegeben. Ich glaube, sie haben sehr viel gelernt, was sie mitnehmen können für die U-19-Regionalliga. Wir werden sie auf alle Fälle weiter im Auge behalten und hoffen, dass sie sich genauso weiterentwickeln wie bisher, um irgendwann mal eine Option für die erste Mannschaft zu sein.
In knapp zwei Wochen geht der Punktspielalltag in der Regionalliga weiter. Wie werden die verbleibenden Tage genutzt?
Wir ziehen unser Vorbereitungsprogramm weiter durch. Diese Woche ist es nochmal etwas intensiver. Wir spielen am Mittwoch gegen Regensburg (14 Uhr, Südkampfbahn) und am Sonnabend gegen International Leipzig. Wir arbeiten darauf hin, bis zum Punktspielstart am 31. Januar einen perfekten Zustand zu erreichen, um mit einem guten Ergebnis in die Rückrunde zu starten.
In Belek sind Späher von Wacker Nordhausen gesichtet worden. Haben Sie während der Winterpause auch ein Auge auf die Konkurrenz gehabt?
Ja, logisch. Wir haben uns im Trainingslager beispielsweise Viktoria Berlin angeguckt, die zur gleichen Zeit dort waren, um gut vorbereitet ins erste Punktspiel zu gehen.