Update Zutrittsregelung für die Heimspiele des FSV Zwickau
Mit der heute in Kraft getretenen Corona-Schutzverordnung des Freistaates Sachsen musste der FSV Zwickau für die kommenden Heimspiele in der GGZ Arena die Zutrittsregelung anpassen. Diese gilt ab sofort bis zunächst zum 25.11.21. Wir haben nachfolgend die wichtigsten, aktuell geltenden, Eckpfeiler für einen Stadionbesuch zusammengefasst:
• Bei einer Überschreitung der 7-Tagesinzidenz von 35 dürfen bei Großveranstaltungen von mehr als 1.000 Besuchern maximal 50 % der vorhandenen Plätze belegt werden. Demzufolge sind aktuell max. 5.000 Zuschauer in der GGZ Arena zugelassen.
• Es gilt weiterhin Maskenpflicht (medizinische oder FFP2-Maske) im gesamten Stadion, außer am finalen Platz. Die Maske muss zwingend bis zum Einnehmen des Sitz- oder Stehplatzes getragen werden.
• Für alle Tickets wird weiterhin eine Personalisierung und Kontakterfassung vorgenommen.
• Während der Geltung der Vorwarn- oder Überlastungsstufe ist Zutritt nur noch Geimpften und Genesenen (2G) zu gewähren. Da wir uns aktuell in der Vorwarnstufe befinden, gilt die 2G-Regelung zunächst auch für die kommenden Heimspiele gegen Havelse und Magdeburg.
• Der Impf- oder Genesenennachweis kann durch Vorlage eines Testes ersetzt werden, sofern die Person unter 16 Jahre ist. Hier gilt allerdings weiter, dass ein separater Testnachweis nicht erforderlich ist bei Schülern, die der Testpflicht in der schulischen Einrichtung unterliegen. Bedeutet aber im Umkehrschluss, dass ab dem 16 Lebensjahr der 2G-Status erfüllt sein muss, sofern kein ärztliches Attest über die fehlende Impfempfehlung vorgelegt werden kann.
FSV TV | #NACHSPIELZEIT Unsere Stimmen zum Remis beim SV Wehen Wiesbaden
Nachhol- und Pokalspiel terminiert
Der DFB hat das Heimspiel des FSV Zwickau gegen den TSV Havelse in der 3. Liga neu terminiert. Die Partie vom 14. Spieltag war am vergangenen Wochenende ausgefallen, nachgeholt wird sie am Samstag, 13. November. Der Anstoß in der GGZ Arena erfolgt 14 Uhr.
Durch die Neuansetzung des Heimspiel´s gegen Havelse wurde auch das Achtelfinale im Wernesgrüner Sachsenpokal neu angesetzt. Das Spiel des FSV Zwickau beim SV Einheit Kamenz findet am Mittwoch (Buß- & Bettag), den 17. November statt. Anpfiff im „Stadion der Jugend“ ist 13 Uhr.
SV Wehen Wiesbaden - FSV Zwickau 2:2 (1:1) [15. Spieltag]
FSV schnappt sich Punkt in Wiesbaden
In einer spannenden und rasanten Drittligapartie hat der FSV Zwickau 2:2 beim SV Wehen Wiesbaden gespielt. Trotz eines zweimaligen Rückstands gelang der Punktgewinn.
Nach der unfreiwilligen Corona-Pause begann der FSV mit zwei Wechseln. Brinkies und Baumann starteten für Kamenz und Gomez. Zwickau fand direkt ins Spiel und hatte früh durch einen Distanzschuss von Schikora eine gute Chance (4.). Göbel brachte einen Freistoß scharf in die Mitte, der Ball wurde von Stritzel geklärt (12.). Die Gastgeber hatten ihre ersten gefährlichen Aktionen durch je einen Schuss von Thiel und Lankford, Brinkies war beide Male zur Stelle (17.). Bei einem Zwickauer Angriff holte sich Könnecke den Ball von Göbel und schoss aus guter Position aufs Tor. Stritzel reagierte schnell, machte sich lang und konnte die Situation entschärfen (19.). Kurz darauf brachte Hauptmann den Wiesbadener Hollerbach an der Sechszehner-Grenze zu Fall, der Schiedsrichter entschied sofort auf Strafstoß. Thiel verwandelte den Elfmeter sicher (21.). Einige Minuten passierte nicht viel, bis Stritzel einen Kopfball von König abwehren konnte (34.). Zwickau blieb am Ball und bekam einen Freistoß in der gegnerischen Hälfte. Göbel spielte reaktionsschnell den sich freilaufenden Könnecke an, der wuchtig in die Mitte flankte. König stand richtig und konnte am langen Eck zum Ausgleichstreffer einköpfen (37.). Kurz vor der Pause fiel fast noch der nächste Treffer für den FSV, Baumann brachte einen Flankenball von Schikora per Volley gegen den Pfosten (44.). Die zweite Halbzeit begann mit einer Schrecksekunde für Zwickau. Hollerbach attackierte Brinkies, dessen Abspiel anschließend zu kurz geriet, Thiel schnappte sich das Leder und zog ab, Brinkies holte sich den Ball wieder (48.). Jansen spielte einen langen Ball auf Baumann, der volles Risiko ging und über die Querlatte schoss (53.). Wiesbaden setzte sich über Mockenhaupt bis in den Strafraum durch, dessen zweiter Flankenversuch gefährlich nach Innen kam. Goppel war gegenüber der Abwehr besser positioniert und traf per Direktabnahme ins Tor (55.). Auch jetzt ließ eine Antwort des FSV nicht lange auf sich warten. Der eingewechselte Starke kam unbedrängt über die linke Außenbahn zur Flanke, die Baumann vor den mitgereisten Fans per abgefälschten Kopfball zum 2:2 einnetzte (61.). Wiesbaden spielte nun druckvoller nach vorn. Hollerbach zog nach Innen und traf den linken Pfosten (67.). In dieser Phase des Spiels hätte Wiesbaden erneut in Führung gehen können, doch Zwickau hielt dem Druck Stand. Nach einem zur Ecke parierten Schuss von Jansen, köpfte Reinthaler knapp am Tor vorbei (75.). In der Zwickauer Hälfte eroberte Hollerbach den Ball von Frick und lief in Richtung Tor, sein Schuss prallte an der Querlatte ab und auch ein Nachschuss blieb ohne Erfolg (76.). Es war die letzte große Chance in einem unterhaltsamen und von Chancen geprägten Spiel. Zwickau konnte somit einen Punkt in Wiesbaden mitnehmen. Am kommenden Samstag bestreitet der FSV im eigenen Stadion das Nachholspiel gegen den TSV Havelse.
Register to read more...Nach Task Force: DFB-Präsidium beschließt Maßnahmenpaket für 3. Liga
Das DFB-Präsidium hat im Rahmen seiner heutigen Sitzung umfassende Veränderungen für die 3. Liga beschlossen. Die Maßnahmen folgen den Empfehlungen der Task Force „Wirtschaftliche Stabilität 3. Liga“ und den hieraus abgeleiteten Anträgen des Ausschusses 3. Liga.
Die Ergebnisse: Mit modifizierten Ausgabenregelungen für die Klubs soll deren wirtschaftliche Verantwortung gestärkt werden. Deutlich verschärft werden daher die Vorgaben zur Eigenkapitalauflage in der 3. Liga. Ab der Saison 2023/2024 hat ein negatives Eigenkapital die Auflage zur Folge, dass sich das Eigenkapital jährlich um fünf Prozent verbessern muss. Bei Absteigern aus der 2. Bundesliga darf es sich nicht weiter verschlechtern, Klubs mit positivem Eigenkapital müssen dieses erhalten. Verstößt ein Klub gegen die Auflage, kann abhängig von der Höhe direkt ein Punktabzug von bis zu drei Zählern verhängt werden. Bisher war dies frühestens im dritten Jahr möglich, vorher waren ausschließlich Geldstrafen vorgeschrieben.
Register to read more...