FSV Zwickau - FC Viktoria Köln 1:2 (0:0) [31. Spieltag]
FSV lässt Punkte liegen
Der FSV Zwickau hat sein Heimspiel gegen Viktoria Köln mit 1:2 (0:0) verloren. Zunächst konnte der FSV seine guten Chancen nicht nutzen und verpasste gleich drei Mal knapp. Nach der Pause schlugen die Gäste dann zwei Mal nach Eckball zu. Der Anschlusstreffer in der Nachspielzeit kam leider zu spät.
Trainer Joe Enoch nahm im Vergleich zum Spiel in Kaiserslautern drei Veränderungen vor: Abwehrspieler Stanic musste mit Wadenproblemen passen, für ihn spielte Godinho. Im Mittelfeld begann Könnecke für Jensen und Miatke für Drinkuth. Das Spiel startete für Davy Frick schmerzhaft. Bereits nach 4 Minuten bekam er den Ellenbogen von Bunjaku ins Gesicht. Während Frick behandelt wurde kamen die Gäste zu einem ersten Eckball und hatten durch einen Kopfball von Schultz die erste gute Möglichkeit im Spiel. Eine erste Offensivaktion des FSV hatte dann Schröter, doch sein Kopfball ging über das Tor (9.). Der FSV brauchte etwas, um die Gäste in Gefahr zu bringen. Als Coskun einen Ball von links in den Strafraum spielte stand Könnecke frei und verpasste nur um Haaresbreite (29.). Kurz danach dann eine kuriose Szene: Holthaus spielte einen Rückpass gegen die Laufrichtung seines Torhüters. Der Ball trudelte allerdings ins Aus (33.). Der FSV war nun am Drücker, verpasste aber die fällige Führung. Allein Schröter konnte keine seiner zwei sehr guten Möglichkeiten vor der Pause verwerten. Beide Male verzog der Zwickauer Flügelflitzer knapp (38., 45.). Nach dem Wechsel passierte zunächst nicht viel. Nach dem zweiten Eckball gingen die Gäste dann in Führung. Risse brachte den Ball nach innen und Fritz köpfte zum 0:1 ein (61.). Doch damit nicht genug, denn auch der nächste Eckball saß. Erneut von Risse getreten war nun Schultz zur Stelle und köpfte das 0:2 (69.). Der FSV brachte frische Kräfte für die Offensive, doch Köln zog sich nun weit zurück und ließ nicht viel zu. Willms konnte einen Fehler von Klefisch nicht nutzen und schoss in die Arme von Mielitz (74.). Die Zeit lief unermüdlich runter. Bei einem weiteren Angriff hatten weder Drinkuth noch Schikora das nötige Glück (88.). Erst zum Ende der Nachspielzeit konnte der FSV dann doch noch verkürzen. Ein Schuss von Willms fand den Weg durch die Abwehr und kam zu Lokotsch. Der ließ dem Torwart keine Chance und verkürzte auf 1:2 (90.+4). Am Ende blieb es bei der Niederlage, durch die der FSV mit Viktoria die Plätze tauschte. Nächsten Samstag geht es weiter. Dann muss der FSV zum 1. FC Magdeburg reisen.
Register to read more...31. Spieltag: FSV empfängt formstarke Viktoria
Zum Abschluss der englischen Woche empfängt der FSV Zwickau am 31. Spieltag in der heimischen GGZ Arena den FC Viktoria Köln . Nach dem hochemotionalen Remis am vergangen Mittwoch auf dem Betzenberg peilen die Schwäne nun den 3. Heimsieg in Serie an. Mit einem 12. Tabellenplatz bei der Drittligapremiere in der Vorsaison ist die Kölner Viktoria mit höheren Ansprüchen in die neue Spielzeit gestartet. Als Ziel wurde ein Platz im oberen Drittel der Tabelle ausgegeben. Zwei Spieler mit reichlich Bundesligaerfahrung wurden verpflichtet. Für das Tor kam Sebastian Mielitz, der zuletzt bei Sönderjyske in Dänemark spielte und für das Mittelfeld kam der ehemalige Kölner FC-Spieler Marcel Risse. Mit Stürmer Timmy Thiele aus Kaiserlautern und Flügelflitzer Lucas Cueto aus Münster kam weitere geballte Drittligaerfahrung an den Kölner Höhenberg. Nach gutem Start in die Saison verlor die Viktoria allerdings recht schnell den Kontakt zur Spitze und rutschte immer weiter Richtung Tabellenkeller. Vor allem zu Hause auf der „Schäl Sick“ blieb man lange erfolglos. In der Folge trennte man sich Anfang 2021 von Trainer Pavel Dotchev und holte Olaf Janßen zurück. Janßen war bis zuletzt bei Hertha BSC Co-Trainer unter Bruno Labbadia. Der Start mit dem neuen Trainer verlief zunächst unglücklich. Doch dann schafften die Kölner mit mehreren Siegen den Sprung ins Mittelfeld der Tabelle. Die bisher einzige Partie in Zwickau fand am 28. September 2019 statt. Vor 4.150 Zuschauern gewann der FSV durch Tore von Ronny König, Elias Huth (2) und Fabio Viteritti deutlich mit 4:0.
Register to read more...Virtuelle Pressekonferenz vor dem Heimspiel gegen Viktoria Köln
Warum hat die Eigeninitiative von Marco Schikora bereits zu Toren geführt und wie schätzt unser Cheftrainer Joe Enochs den kommenden Gegner ein? Antworten auf diese Fragen sowie die wichtigsten Aussagen aus der heutigen virtuellen Pressekonferenz vor dem Heimspiel gegen den FC Viktoria Köln gibt es im nachfolgenden Beitrag.
Ronny bleibt König von Zwickau!
188 Pflichtspiele für den FSV Zwickau mit 61 Toren sowie 21 Vorlagen bis zum heutigen Tag. Die Erfolgsgeschichte zwischen Ronny König und dem FSV Zwickau geht erneut in die Verlängerung. Der 37-jährige Sturm-Oldie verlängert seinen Vertrag um ein weiteres Jahr und bleibt den Schwänen bis zum 30.06.2022 erhalten.
„Ich habe noch viel zu viel Lust Fußball zu spielen. Ich fühle mich fit und es macht mir Spaß mit den Jungs auf dem Platz zu stehen und Erfolge zu feiern“, lässt „King“ keinerlei Zweifel aufkommen, dass die Zeit für die Fußball-Rente noch nicht gekommen ist. Er nennt den jüngsten Auftritt des FSV Zwickau in Kaiserslautern als perfektes Beispiel. „Für solche Spiele mit diesen Emotionen bin ich Fußballer geworden und möchte das noch ein weiteres Jahr so genießen.“
Für Ronny König, der seit 2016 das FSV-Trikot trägt, gibt es aber noch einen weiteren Grund in diesem Sommer noch nicht ans Aufhören zu denken. „Ich habe zu Beginn der Corona-Pandemie im vergangenen Jahr gesagt, dass ich meine Profikarriere vor Zuschauern beenden möchte. Es hat sich ja leider bisher nichts geändert. Wir dürfen immer noch nicht vor unseren Fans spielen und deshalb geht es für mich jetzt auch noch ein Jahr weiter.“
Auch für FSV-Sportdirektor Toni Wachsmuth ist Ronny König eine „extrem wichtige“ Personalie. „Ronny ist ein Spieler, an dem sich junge Spieler orientieren können. Er spielt wieder eine sehr gute Saison und deshalb ist es wichtig, dass er uns weiterhin erhalten bleibt.“