Erst fehlt das Stadion, jetzt zu viel Schnee. FSV-Auswärtsspiel beim KFC Uerdingen ABGESAGT!
Die Stadionfrage beim KFC Uerdingen gilt als beantwortet. Die Krefelder werden ihre restlichen Heimspiele in der laufenden Saison im Stadion in Lotte austragen. Die spielleitende Stelle des DFB hat eine entsprechende örtliche Verlegung der Partien in Abstimmung mit dem KFC und dessen Insolvenzverwalter sowie den Sportfreunden Lotte veranlasst. Der Umzug ist erforderlich, da der KFC Uerdingen aus wirtschaftlichen Gründen nicht mehr in der Lage ist, seine bisherige Spielstätte, die MERKUR SPIEL-ARENA in Düsseldorf, zu nutzen. Im Rahmen der Corona-Sonderregelungen zum Spielbetrieb sind hier erleichterte Möglichkeiten bei finanziellen Schwierigkeiten der Klubs in der laufenden Saison geschaffen worden. Die Sondererlaubnis für den Wechsel nach Lotte gilt ausdrücklich nur für den Rest der Spielzeit 2020/2021.
Platz in Lotte aktuell nicht bespielbar
Das ursprünglich für Samstag geplante Auswärtsspiel des FSV Zwickau beim KFC Uerdingen kann aber noch nicht in Lotte ausgetragen werden und ist vom DFB abgesagt worden. Aufgrund der starken Schneefälle und durchgehenden Frosts ist die Bespielbarkeit des Platzes am Lotter Kreuz trotz Einsatzes der Rasenheizung bis Samstag nicht herzustellen. Ein Ersatztermin steht noch nicht fest.
Eine Legende wird 75 - Alles Gute Harald Irmscher!
Der einstige Fußball-Nationalspieler Harald Irmscher, der aus dem erzgebirgischen Oelsnitz stammt und lange Zeit in Zwickau spielte, wird 75 Jahre alt. Als Trainer arbeitete er mit Auswahlteams und Vereinen in insgesamt fünf Ländern.
Noch immer spielt er leidenschaftlich gern Fußball. Mit den Jenaern Oldies wie zum Beispiel Jürgen Raab, Uli Göhr und Bernd Stange trainiert Harald Irmscher, der am, heutigen Freitag 75 Jahre alt wird, normalerweise jeden Mittwoch. "Leider ist das wegen Corona derzeit nicht möglich. Auf dem Großfeld spiele ich drei- bis fünfmal im Jahr, wenn wir von Vereinen zu Jubiläen eingeladen werden", erzählt der fitte Rentner und blickt ein bisschen wehmütig zurück: "Mit unserer Traditionsmannschaft hatten wir vor zehn bis 15 Jahren fast 20 Spiele pro Jahr. Doch das ist jetzt vorbei." Gesundheitlich geht es ihm nach eigenen Angaben gut. Sportlich ist er auch mit seiner Ehefrau Martina sehr aktiv. "Im Winter machen wir viel Langlauf. Im Sommer fahren wir in die Berge und wandern sehr gern. Zudem fahren wir viel Fahrrad", berichtet der Jubilar.
Harald Irmscher gehörte in der DDR zu den technisch versiertesten Mittelfeldspielern. Nach mehreren Junioren- und Nachwuchs-Länderspielen durfte er als 20-Jähriger im September 1966 unter dem ungarischen Coach Karoly Soos seine Premiere in der A-Nationalmannschaft feiern. Er absolvierte insgesamt 41 Länderspiele für die Nationalmannschaft und weitere zwölf für die Olympiaauswahl. Mit Bronze bei den Sommerspielen 1972 in München war er bei einem der wichtigsten Erfolge dabei.
Einen besonderen Platz nimmt natürlich auch die Teilnahme an der WM 1974 in der BRD mit dem legendären 1:0-Erfolg nach dem berühmten Treffern von Jürgen Sparwasser über die Gastgeber ein. "Ich habe beim Abgang Franz Beckenbauer gefragt, ob ich sein Trikot bekommen könnte. Er hat zugesagt, musste aber erst noch zur Dopingkontrolle", erinnert sich der Sachse noch genau. "Danach kam Franz mit vielen Spielern auf den Gang und in unsere Kabine. Und es gab den Trikottausch", freut er sich bis heute über das wertvolle Erinnerungsstück an diese Titelkämpfe. Die DDR-Auswahl, zu der auch Torhüter Jürgen Croy, sein früher Gefährte in Zwickau gehörte, belegte am Ende Rang sechs.
Register to read more...Burger King steigt als Sponsor beim FSV Zwickau ein
Positive Neuigkeiten aus dem Sponsorennetzwerk des FSV Zwickau! Die Food Star GmbH, die als Franchisenehmer zwölf Burger King Filialen in Sachsen betreibt, steigt beim FSV Zwickau als Sponsor ein. Das Unternehmen mit Sitz in Chemnitz wird im weiteren Verlauf der Rückrunde als Werbepartner auf der LED-Bande präsent sein und zudem die Professionalisierung der E-Sportler federführend begleiten.
„Mit der Food Star GmbH konnten wir einen neuen strategischen Partner für den FSV Zwickau gewinnen. Unsere Wege haben sich in der Vergangenheit bereits mehrfach gekreuzt und es freut uns, dass wir nun eine permanente Zusammenarbeit realisieren konnten. Dass ein Unternehmen sich in diesen Zeiten bei uns engagiert, macht uns sehr stolz und wir freuen uns auf die gemeinsame Partnerschaft.“, so FSV-Geschäftsführer Toralf Wagner.
Stellvertretend für die Food Star GmbH danken wir Geschäftsführer Helmut Brunhuber recht herzlich, der mit seinem Engagement in diesen fordernden Zeiten ein echtes Ausrufezeichen setzt und sich von der Zusammenarbeit ebenfalls sehr erfreut zeigt: „Wir sind sehr glücklich über unser Sponsoring-Engagement beim FSV Zwickau. Neben den werblichen Präsenzen möchten wir zukünftig auch regionale Projekte zum Erhalt und zur Förderung des Kinder- und Jugendsports vorantreiben und sehen im FSV für die gemeinsamen Ziele den idealen Kooperationspartner.“
Die Schwäne freuen sich auf die gemeinsame Zusammenarbeit und sind stolz, derart wohlwollende Unterstützer, Fans, Sponsoren und Partner wie Sie und Euch an unserer Seite zu haben. #ALLESFÜRZWICKAU
FC Bayern München II - FSV Zwickau 3:2 (2:1) [14. Spieltag]
FSV besiegt sich selbst
Der FSV Zwickau hat sein Nachholspiel beim FC Bayern München II mit knapp mit 2:3 verloren. Dabei unterliefen den Zwickauern zwei Eigentore.
Bei kalten Temperaturen und andauerndem Schneefall begann die Elf von Joe Enochs mit zwei Änderungen im Vergleich zur vorherigen Partie. Nach einer abgelaufenen Gelbsperre rückte Stanic für Godinho zurück in die Startelf, zudem spielte Willms für Starke, der verletzungsbedingt kurzfristig ausfiel. Unter den Augen von FCB-Markenbotschafter Claudio Pizarro starteten die Gastgeber direkt spielbestimmend in die Begegnung, den ersten Torversuch hatte allerdings Dustin Willms per Distanzschuss (9.). Kurz darauf kam München zu einer guten Chance. Welzmüller tauchte nach einem langen Ball zentral vor Brinkies auf, sein Schuss ging am rechten Pfosten vorbei ins Aus (10.). München investierte weiterhin viel in die Offensive und wurde gleich doppelt belohnt. Nach einer abgewehrten Eingabe von Waidner holte sich Jastremski den Ball in aussichtsreicher Position und traf zum 1:0 (12.). Bayern startete über Singh und Kern einen weiteren Lauf in den Sechzehner. Brinkies konnte nicht mehr eingreifen, ein anschließender Klärungsversuch von Stanic prallte an Frick ab und führte zum zweiten Gegentreffer für den FSV (13.). Kurz darauf musste Willms verletzungsbedingt ausgewechselt werden, für ihn kam Winterneuzugang Lokotsch ins Spiel. Es blieb gefährlich für Zwickau. Jastremski konnte erneut einen Schuss aufs Tor bringen, doch Nkansah klärte kurz vor der Linie (18.). Mit zunehmender Spieldauer wurde das Spiel ausgeglichener. König kam innerhalb kurzer Zeit zweimal zur Chance, in beiden Situationen ging der Ball neben das Tor (34./36.). Vor der Pause gab es nochmal einen Eckball für Zwickau. König konnte die Hereingabe von Möker verlängern und Schikora köpfte am langen Pfosten zum Anschlusstreffer ein (45+1.). Mit dem Pausenpfiff folgte eine kuriose Halbzeitpause. Nach einer Absprache des Schiedsrichtergespanns wurde deutlich, dass die Spielfeldlinien nachgezogen werden müssen. Dies führte dazu, dass die Pause knapp 40 Minuten andauerte, da die Linien freigeschoben wurden und eine farbliche Hervorhebung nicht möglich war. Zwickau startete daraufhin mit vielen Spielanteilen in die zweite Hälfte. Ein Angriff über links führte zu einer weiten Flanke von Schikora, welche Schröter kompromisslos zum 2:2 einköpfte (59.). Das Spiel gestalte sich von nun an offen. Singh und Jastremski konnten aussichtsreiche Chancen für München nicht nutzen (61./67.). Zwickau kam nun wieder in eine unglückliche Situation. Als Waidner in den Strafraum des FSV flankte, versuchte Nkansah den Ball abzuwehren, doch dieser landete wiederholt im eigenen Tor (73.). München gelang es weiter offensiv zu spielen und den FSV für einige Minuten wenig Möglichkeiten zu lassen. Die Schlussphase bot dann nochmal einige Torraumszenen. Schröter lief zunächst über rechts in den Sechzehner ein, doch sein Schuss ging vorbei (87.). Eine Kopfballchance von König landete zentral bei Torwart Wagner (88.). Im Gegenzug konnte Scott das Duell gegen Brinkies nicht für sich entscheiden (89.). In der Nachspielzeit war dann wieder Wagner gefordert. Ein Kopfball von Schikora und eine Großchance von Nkansah aus zentraler Position wurden gehalten (90+1./90+3.). Somit blieb es bei einem knappen und umkämpften 3:2 für den FC Bayern in einer spannenden Partie. Ob es am Wochenende weiter geht ist zur Zeit noch unklar, zumindest planmäßig steht das Auswärtsspiel beim KFC Uerdingen auf dem Programm.
Register to read more...Nachholspiel vom 14. Spieltag: FSV Zwickau bei der U23 des FC Bayern München gefordert
Während der Spielbetrieb in der 3. Liga regulär bereits in der Rückrunde angekommen ist, tritt der FSV Zwickau am Mittwoch im „Nachholer“ vom 14. Spieltag bei der U23 des FC Bayern München an. Gespielt wird erneut im Stadion an der Grünwalder Straße, wo die Schwäne erst vor wenigen Tagen mit 1:0 gegen den TSV 1860 München erfolgreich waren. Durchaus ein gutes Omen für den FSV, der seit fünf Spielen ungeschlagen ist und mit weiteren Punkten einen großen Schritt Richtung Klassenerhalt machen kann.
Register to read more...